Beauty-Nachhilfe – Geometrie der Augenbrauen, also Methode für eine perfekte Augenbrauenform

Das selbstständige Zupfen und Formen der Augenbrauen bereitet Probleme vieler Frauen. Es stellt sich aber heraus, dass ein paar Tricks und ein bisschen … Mathematik alles erleichtern. Es ist möglich, die ideale Augenbrauenform selber zu markieren. Wollen Sie Ihre Augenbrauen schnell schminken? Wenn Sie die Geometrie der Augenbrauen beherrschen und die Augenbrauen richtig formen, sollen Sie keine Probleme mehr beim Schminken haben. Wollen Sie perfekte Augenbrauen haben? Lesen Sie den unteren Ratgeber. Der einfache Geometrie-Unterricht hilft Ihnen beim Formen des Augenbrauenbogens.

Augenbrauen formen – wie machen Sie das?

Es gibt eine gute Nachricht – wenn Sie die Augenbrauen einmal richtig formen, ist es eine große Chance, dass Sie diese Linie nicht verlieren, wenn Sie die Härchen natürlich regelmäßig zupfen. Das Markieren der Länge des Augenbrauenbogens wird mit einem allgemein bekannten Schema festgestellt: Mithilfe eines Stöckchens werden drei Punkte auf dem Augenbrauenbogen markiert. Die Punkte zeigen den Anfang, das Ende und den höchsten Punkt der Augenbrauen. Wirkt das?

Das Schema ist sehr behilflich, wenn es um zwei Augenbrauenpunkte geht, nämlich um das Ende (bei der Schläfe) und den höchsten Punkt (zwei Drittel der Augenbrauenlänge). Wenn Sie beide Punkte markieren wollen, legen Sie das Stöckchen an den Nasenflügel und führen durch den äußeren Augenwinkel und durch die Mitte der Iris.

Der Anstieg der Augenbrauen kann leider mehr Probleme bereiten. Nicht jede Person hat eine harmonische Gesichtsform. Der Abstand zwischen den Augen und die Nasenbreite haben einen großen Einfluss darauf, wo sich die Augenbrauen anfangen sollen. In diesem Fall wird es empfohlen, auf das Schema zu verzichten – andernfalls können die Augenbrauen asymmetrisch im Verhältnis zu ganzem Gesicht sein.

Problematischer Augenbrauenanfang – wie markieren Sie ihn?

Die Gesichtsproportionen sind sehr wichtig. Sowohl die Nasenbreite als auch der Abstand zwischen den Augen haben einen großen Einfluss auf die Augenbrauenform – insbesondere auf den Augenbrauenanstieg. Wie sieht das in der Praxis aus?

  • breite Nase – nach dem Schema sind die Augenbrauen in diesem Fall zu weit entfernt. Sie fangen erst in der Mitte des Augenbrauenbogens. Der Effekt ist nicht nur unschön, sondern auch karikaturistisch.
  • schmale Nase – in diesem Fall befinden sich die Augenbrauen zu nah beieinander. Wenn der Abstand zwischen beiden Augenbrauen zu klein ist, bekommt das ganze Gesicht einen drohenden Ausdruck. Der Blick ist dann niederdrückend.

Lösung:

  • breite Nase – legen Sie das Stöckchen an keinen Nasenflügel, sondern an den Nasenknorpel und markieren den Augenbrauenanfang.
  • schmale Nase – in diesem Fall sollen sich die Augenbrauen nicht zu nah beieinander befinden. Wenn Ihre Augen nicht zu nah und nicht zu weit beieinander stehen, können Sie den Augenbrauenanfang dort markieren, wo sich der inneren Augenwinkel befindet.

Nicht nur die Nasebreite, sondern auch der Abstand zwischen den Augen ist wichtig beim Formen der Augenbrauen. Der Augenbrauenbogen muss mit den Augen harmonieren.

Harmonie und geometrischer Gleichgewicht der Augenbrauenform

Wenn Sie drei wichtigste Punkte der Augenbrauen markieren, sollen Sie die Harmonie nicht stören – die Augenbrauendicke soll vom Anstieg bis zum höchsten Punkt identisch sein. Vom höchsten Punkt bis zum Ende soll die Augenbraue immer enger sein.

Die Augenbrauen-Geometrie umfasst ebenfalls die angemessene Form, Größe, Höhe und Länge der Augenbrauen.

Überprüfen Sie, ob sich beide Augenbrauen auf derselben Höhe befinden. Zu diesem Zwecke können Sie einen mit der Zahnpasta bedeckten Faden nutzen – die Zahnpasta hinterlässt die vertikalen und horizontalen Linien. So überprüfen Sie, ob die Augenbrauen symmetrisch sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

scroll top